Im deutschen Weingesetz sind vier verschiedene Qualitätsstufen festgelegt. Es wird zwischen Tafelweinen, Landweinen, Qualitätsweinen und Prädikatsweinen unterschieden.
Sicherlich habt ihr den Spruch „Der Wein muss atmen“ schon einmal gehört. Doch was bedeutet das eigentlich?
Welche Rebsorten werden in Deutschland angebaut? Hier erfährst Du mehr!
Nach einem Schluck Rotwein spürt man plötzlich ein pelziges Gefühl, welches sich auf der Zunge ausbreitet und eine bittere Note hinterlässt. Dieses Gefühl ist auf die darin enthaltenen Tannine zurückzuführen. Doch was sind eigentlich diese Tannine?
Bekannt ist den meisten die Unterscheidung von Rotwein, Roséwein und Weißwein. Es gibt jedoch noch weitere Weinarten, die man kennen sollte. Die Herstellungsprozesse werden dabei exakt definiert.
Hier erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Weinbrand und was diese auszeichnet!
Likörweine oder auch verstärkte bzw. aufgespritete Weine, sind Weine die mit Alkohol (Ethylalkohol) angereichert werden. Dieser Prozess nennt sich auch Fortifizierung. Der Alkoholgehalt liegt am Ende mit 15-22% Vol. höher als bei normalen Weinen.